Ich möchte dich mitnehmen auf eine Reise in den Wald, zum Boden und ganz besonders zum so zauberhaft weichen Waldboden. Begleitet wird die Reise von wissenschaftlichen Informationen und Problemen zum Thema Bodenversiegelung. Die Probleme können negative Gefühle hervorrufen, auf die ich auch eingehe und die wir gemeinsam bearbeiten. Danach können wir eine Zukunftsvision entstehen lassen. Der Text wird ergänzt mit einer Audioaufnahme mit Meditation und zum Abschluss findet ihr noch weiterführende Links zum Thema.
Reise
Stelle dir vor, wie du im Wald spazieren gehst, spüre den Wind, höre das Rascheln der Blätter und fühle den weichen Waldboden unter deinen Füßen. Der Wald duftet angenehm harzig. Die Bäume sind lang, sie streben nach oben zum Licht und sind stark verwurzelt in der Erde. Kraftvoll und geschmeidig.
Der Waldboden ist ganz weich, bei jedem Schritt gibt er etwas nach. Bei Regen nimmt er diesen auf und nährt die Pflanzen. Einen Teil gibt er durch Verdunstung wieder an die Luft ab. Die Natur ist perfekt in ihren Kreisläufen und wir sollten ihr wieder näher kommen.
Wir sind stark verbunden mit der Natur, auch wenn uns das oft nicht bewusst ist. Die Natur nährt unseren Körper, durch die Nahrungsmittel, die sie uns zur Verfügung stellt. Sie nährt aber gleichsam unsere Seele. Waldbaden ist gerade im Trend und ich verstehe warum. Ich spüre die Natur und komme dadurch mir selbst nahe. Sie erdet mich und bringt mich von meinem Verstand in meine Gefühle, ins Spüren und Sein im Moment. In der Natur gibt es keine Ablenkung, hier sind wir ganz bei uns und der Natur. Der Atem fließt leichter und tiefer, das Herz öffnet sich, die Füße erden uns und der Verstand wird ruhiger. Welch Heilkraft für unsere Seele und unseren Körper.
Boden und Klimawandel
Begib dich wieder in den Wald und spüre das Moos. Es ist weich, so weich. Moos bindet riesige Mengen CO2 und Stickstoff. Eine Studie des Max-Planck-Instituts besagt, dass Algen, Moose und Flechten jährlich etwa 14 Milliarden Tonnen Kohlendioxid und ca. 50 Millionen Tonnen Stickstoff aufnehmen. Die kryptogamen Schichten der Algen, Moose und Flechten binden in etwa soviel CO2 wie das Abbrennen von Wäldern und anderer Biomasse jährlich freisetzt.
Der Boden nimmt nicht nur den Regen auf und nährt dadurch die Pflanzen. Er ist, nach den Ozeanen, auch der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher und hat ein großes Potential im Bezug auf den Klimawandel. Der Boden ist zu wertvoll um ihn durch unüberlegte Versiegelung zu entwerten.
Versiegelung
Die Versiegelung von nützlichem Boden ist besonders in Österreich weit verbreitet. Einkaufszentren werden auf grünen Wiesen am Rande einer Stadt gebaut, mit großzügigen Parkmöglichkeiten. Gleichzeitig kämpfen Städte und Orte mit Leerständen. Das gemütliche Bummeln beim Einkauf geht verloren.
Spüre nun deine Gefühle. Wenn Gefühle wie Traurigkeit, Wut, Frustration oder ähnliche in dir spürbar sind, dann lasse sie jetzt zu und spüre sie in deinem Körper. Wo spürst du sie und wie fühlen sie sich an? Lasse deinen Atem hinfließen. Dein Verstand wird ruhiger, du bist ganz bei deinem Atem und deinem Gefühl im Körper. Mit der Zeit wird es leichter, es geht dir besser. Jetzt ist es möglich eine Zukunftsvision entstehen zu lassen und dazu lade ich dich ein.
Zukunftsvision
Stelle dir nun vor, wie du in deiner Stadt einkaufen gehst. Die Stadt strahlt, weil neue kleine Geschäfte bezogen wurden. Du bekommst ein vielfältiges regionales Angebot aus Gemüse und Obst, selbstgebackenem Brot und frischen Eiern vom Bauernhof, handgemachter Seife, einer Reparaturwerkstatt und vielem mehr. Die Stadt wird wieder zum Erlebnis und regionale und nachhaltige Anbieter*innen werden wieder wertgeschätzt. Die Böden am Stadtrand wurden wieder renaturiert und bieten schöne Ausflugsziele für die ganze Familie. Natürlich wurden die öffentlichen Verkehrsmittel ausgebaut. Die Maschinen für die Bearbeitung der Böden sind wieder leichter um der Verdichtung der Böden entgegenzuwirken. Die Menschen nehmen die Natur wieder bewusster wahr und gehen achtsam mit ihr um.
Diese Zukunftsvision kann Realität werden, wenn wir wirklich daran glauben. Denn unsere Gedanken und unsere Gefühle bilden unsere Welt. Glauben wir daran, setzen wir auch dementsprechende Handlungen und gestalten so unsere Zukunft.
Eine Reise zu deinen Gefühlen
Nun folgt eine Meditationsreise zu diesem Thema. Mach es dir also gemütlich, setze oder lege dich hin und folge der Reise, oder gehe deinen eigenen Meditationsweg, wenn sich das ergibt.
Danke für deine Zeit und dein Interesse!
Alles Liebe für dich,
Barbara
Links zum Thema:
- Klimanavigator: Klimawandel und Böden
- WWF Petition: Natur statt Beton
- Bodenversiegelung
- Bodenverdichtung